Ein 3-köpfiges Co-Präsidium in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle arbeitet intensiv mit den 8 Abteilungsleitern zusammen. Ein 80-köpfiges Organisationskomitee teilt sich die vielfältigsten Aufgaben. Ein riesiger Chor mit vielen verschiedenen Stimmen, Tonlagen und Ideen; eine ebenso spannende wie herausfordernde Aufgabe. Die Proben dazu haben bereits begonnen. Mit viel Enthusiasmus - aber auch mit dem nötigen Respekt - tüftelt und werkelt dieses Team, um das 30. Eidgenössische Jodlerfest zu einem beseelten und reibungslosen Ereignis zu machen.
Organisation

OK Co-Präsident Roberto Schmidt
Ein Eidg. Jodlerfest ist ein wunderbares Erlebnis. Dies ins Wallis zu bringen, eine wunderschöne Aufgabe.
Mehr lesenDie Co-Präsidenten des Eidgenössischen Jodlerfestes tragen vor allem eine schwere Last: Die Verantwortung. Sie sind es, welche die Richtung weisen, die Kontrolle behalten und weitreichende Entscheidungen treffen. Sie sind ebenso Ansprechpartner wie Mitstreiter, sie vertreten den Anlass gegen Aussen, pflegen regionale und überregionale Kontakte. Sie lassen all die Erfahrungen aus dem Geschäfts- und Privatleben in das Projekt einfliessen, und dazu noch ganz viel Herzblut.

OK Co-Präsident Pierre-Alain Grichting
Es ist mir eine grosse Freude mit einem solchen Team ein Fest in dieser Dimension zu gestalten und umzusetzen. Wir haben die einmalige Chance, das Wallis der ganzen Schweiz in einem besonderen Rahmen zu präsentieren.
Mehr lesenDie Co-Präsidenten des Eidgenössischen Jodlerfestes tragen vor allem eine schwere Last: Die Verantwortung. Sie sind es, welche die Richtung weisen, die Kontrolle behalten und weitreichende Entscheidungen treffen. Sie sind ebenso Ansprechpartner wie Mitstreiter, sie vertreten den Anlass gegen Aussen, pflegen regionale und überregionale Kontakte. Sie lassen all die Erfahrungen aus dem Geschäfts- und Privatleben in das Projekt einfliessen, und dazu noch ganz viel Herzblut.

OK Co-Präsident Hans-Rudolf Mooser
Um einen Beitrag für das Wallis und insbesondere die Region Brig-Glis zu leisten. Es ist für mich eine Ehre ein solches Fest in Mitten der Walliser Bergwelt auf die Beine zu stellen.
Mehr lesenDie Co-Präsidenten des Eidgenössischen Jodlerfestes tragen vor allem eine schwere Last: Die Verantwortung. Sie sind es, welche die Richtung weisen, die Kontrolle behalten und weitreichende Entscheidungen treffen. Sie sind ebenso Ansprechpartner wie Mitstreiter, sie vertreten den Anlass gegen Aussen, pflegen regionale und überregionale Kontakte. Sie lassen all die Erfahrungen aus dem Geschäfts- und Privatleben in das Projekt einfliessen, und dazu noch ganz viel Herzblut.

Generalsekretariat Marc Franzen
Das Jodeln, das Fahnenschwingen und das Alphornblasen sind urtypische Schweizer Traditionen, welche in einem Eidg. Jodlerfest auf eine unschätzbare gesellschaftliche Ebene gestellt werden. In einem Eidg. Jodlerfest werden verschiedene Landesteile und verschiedene Generationen auf harmonische Art und Weise verbunden. Es ist eine Mischung aus Freude, Stolz aber auch viel Respekt, einen solchen Anlass mitplanen und mitgestalten zu können.
Mehr lesenDer Generalsekretär ist der Mann mit der Übersicht. Bei dieser Stelle kommen alle Anliegen, Fragen und Sorgen zusammen; von da aus werden alle Fäden zu stabilen Netzen geflochten. Eine Herkules Aufgabe, da ein Event dieser Grössenordnung nicht alltäglich ist, und es meist für die Generalsekretäre im Bezug auf die Einzigartigkeit des Projektes Neuland ist. Die Arbeiten sind vielfältig und komplex. Dem typischen Bürojob folgt der Auftritt in der Öffentlichkeit, der langen Sitzung folgen die nächsten Pendenzen. Um es in der Sprache der Jodler zu sagen: Der Generalsekretär ist Komponist, Dirigent, Solojodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger zugleich; er leitet an, korrigiert und führt selber aus.

Marketing Frédéric Bumann
Die Geschichten von damals schüren die Erwartungen – der Hunger, eigene Geschichte zu Schreiben und Erinnerungen für die nächste Generation zu schaffen spornen mich als Jodler an, diesem ehrenvollen Anlass im Herzen von Brig inmitten der Walliser Berge gefühlte Ewigkeit zu verleihen.
Mehr lesen„Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“
Dieser Satz von Kurt Tucholsky versucht sich die Abteilung Marketing auf den Leib zu schreiben. Das EJF wird attraktiv, zeitgemäss und klar positioniert. Der Online Bereich ist ein wichtiger Eckpfeiler; ebenso die erste App zu einem Jodlerfest soll dazu gehören. Die Arbeit mit den verschiedensten Medien national und regional sind eminent wichtig. Es geht um Bekanntmachung und Präsenz. Ebenso ist der Festführer ein fester Bestandteil des Aufgabenbereichs.
Es ist ein Ziel, das Jodlerfest so rüber zu bringen wie es ist: bodenständig – modern; urchig –zeitgemäss; und schliesslich warmherzig und einmalig.
Paul Hörbiger sagte einst: „Für angenehme Erinnerungen muss man im Voraus sorgen.“ Die Abteilung tut alles dafür.

Logistik Mike Albrecht
Seit nunmehr 20 Jahren bin ich jeweils als Gast an den Eidg. Jodlerfesten dabei. Nun freue ich mich, als ein Teil des Organisationskommites und somit als Gastgeber zu fungieren.
Mehr lesenWer sich vorstellt, das 150'000 Zuschauer auf das beschauliche Brig treffen, kann sich das Ausmass an Herausforderungen vorstellen. Zudem wollen 15'000 Aktive aus der ganzen Schweiz eine Unterkunft finden. Ebenso die Jurymitglieder, die Ehrengäste, Medienschaffenden und Besucher. 80% aller Übernachtungsmöglichkeiten sind ausserhalb von Brig. Die Abteilung Logistik ist bemüht, den Transport zu den verschiedenen Schlafstätten reibungslos zu gestalten. Der Verkehr in der Enge des Rhonetals zu bändigen gilt es ebenso wie der Transport innerhalb des Festbetriebes; alles unter Berücksichtigung der Sicherheit aller Beteiligten. Zu guter Letzt wird auch ein funktionierender Sanitätsdienst gewährleistet.

Festwirtschaft Urs Guntern
Obwohl ich kein aktiver Jodler bin, gefällt mir die Tradition rund ums Jodeln sehr gut. Ich freue mich, mit einem gut aufgestellten Team, für das Wallis einen solchen Anlass mit zu gestalten.
Mehr lesenDiese Abteilung ist verantwortlich für das leibliche Wohl und die Unterhaltung aller aktiven Festteilnehmer, Gäste, Besucher und Helfer in bestehenden und zu erstellenden Lokalitäten. Die Einrichtung der Festzelte gehört ebenso dazu wie das Gestalten der Unterhaltungsprogramme. Ein Herzstück wird sicher das Jodlerdorf mit all den kulinarischen Annehmlichkeiten.

Festanlässe Christof Schwestermann
Als Jodler & Präsident des Jodlerclubs „Ahori“ einen solch grossen Anlass nach Brig-Glis zu holen, macht mich stolz. Auch als Briger Burger ehrt es mich umso mehr, dieses Fest von der ersten Minute mit zu organisieren.
Mehr lesenDie Anlässe am Eidgenössischen Jodlerfest sind gesetzt. Nun gilt es sie auf besondere Art und Weise zu gestalten. Ein wichtiger Punkt ist die Eröffnungsfeier; ein Höhepunkt welcher auf festliche Art einen gelungen Start garantieren soll. Der Festgottesdienst wird dem Eidgenössischen Jodlerfest sicher auch eine ganz besondere Stimmung und Note verleihen. Nicht zu vergessen der grosse Festumzug, ein Highlight welches auf SFDRS ausgestrahlt wird und eine bedeutende Visitenkarte abgeben wird. Um ein Letztes zu erwähnen, die Organisation und Betreuung der Auslandschweizer gehören ebenso zu den interessanten Aufgaben dieser Abteilung.

Vorträge Edy Fux
Weil ich als Aktuar im Trägerverein „Zer Tafernu“ amte war es nahe liegend, dass ich mich im OK zur Verfügung stelle.
Mehr lesenDas eigentliche Herzstück – die Vorträge welche in den Vereinen als DAS grosse musikalische Ziel angesehen wird. Um den bis zu 15'000 Jodlerinnen und Jodler, Fahnenschwingerinnen und Fahnenschwinger sowie Alphornbläserinnen und Alphornbläser die besten Bedingungen zu schaffen braucht es 13 Vortragssäle und rund 170 Juroren. Daneben gehören weitere zentrale Aufgaben dazu: Bereitstellen der Jurymappen, ordnen der Partituren und Koordination der Einzelberichte. Diese Arbeiten erfordern grosse Sorgfalt und sind vielfältig. Auf jeden Fall wird die Spannung der Aktiven bis zum Vortrag am Tage X den Höhepunkt erreichen; diese Energie will man aufnehmen und in die Vorbereitung investieren.

Finanzen Florian Ruffiner
Ich freue mich auf ein erfolgreiches Fest mit viel Herz und soliden Finanzen.
Mehr lesenDas angestrebte Budget von 5.3 Millionen CHF lässt auf einen immensen Auftrag schliessen. Die Abteilung Finanzen erstellt Budgets, koordiniert die Zahlen der verschiedenen Ressorts und behält die Ausgaben sowie die Erträge im Auge. Zudem stellt er den Kassadienst während den Festivitäten sicher. Ein anderes Themengebiet ist das Versicherungswesen. Ein wichtiger Punkt, der trotz aller Feststimmung ein unerlässlicher Baustein ist.

Sponsoring Werner Grossniklaus
Ein Fest vom Wallis für die ganze Schweiz
Mehr lesenDas Budget beläuft sich auf 5.3 Mio. Franken. Mit anderen Worten, die Abteilung Sponsoring wirkt vor allem in Vorfeld des Anlasses. Es gilt auf nationaler und regionaler Ebene potenzielle Firmen als Partner und Sponsoren zu akquirieren. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit offiziellen Stellen wie dem Kanton oder dem Bund. Dazu kommen die vielen wichtigen Gönner aus der Region. Während dem Fest steht die Betreuung der verschiedenen Partner und Sponsoren im Vordergrund.

Personal René Ruppen
Um für die Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger und natürlich das ganze Wallis ein schönes Fest zu organisieren.
Mehr lesenEs sind die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer die einen Grossanlass mittragen und prägen. Etliche hinter den Kulissen, andere an der Front. Ihre Arbeit baut auf Teamwork und zählt auf viel Gutwill. Die Abteilung Personal steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe; rund 1’300 Menschen für das Fest zu begeistern, sie professionell anzuleiten und gutwillig zu betreuen. Für ein solches Projekt kann nicht nur ein Dorf herhalten, da müssen alle an einem Strick ziehen. Eine Herausforderung für eine Region, aber auch eine grosse Chance, solidarisch selbstlos für eine gute Sache einzustehen.